. \ ■ Atlas zu den Abhandlungen P r e u s s e n und den Thüringischen Staaten. Band IX. Heft 3. Berlin. In Commission bei der Simon Schropp’schen Hof-Landkartenhandlung. «■ (J. H. Neumann.) 1889. Atlas zu den Abhandlungen geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten. Band IX. Heft 2. BERLIN. In Commission bei der Simon Schropp’schen Hof-Landkartenhandlung. (J. H. Neumann.) 1889 . Atlas von fünfzehn Lichtdrncktafeln zu der Abhandlung: R. Caspary: inige fossile Hölzer Preussens. Nach dein handschriftlichen Nachlasse des Verfassers bearbeitet von R. Triebei. LIBRA Kt XKW YORK «OTANICAL OAKOEN Herausgegeben von der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt. BERLIN. In Commission bei der Simon Schropp’schen Hof-Landkartenhandlung. (J. H. Neumann.) 1889 . Taf. I. Fig. 1—12. Magn'olia laxa Casp. Fig. 1. Q. Mit Jahresringen. 12. Fig. 2. Q. Besonders gut erhaltenes Stück mit Jahresringgrenze. 110. Fig. 3. Q. 80. Fig. 4. R. Zwei nebeneinander liegende Holzspitzzellen mit gehöften Poren. 420. Fig. 5. R. Deckzellen. 160. Fig. 6. T. 80. Fig. 7. R. 20. Fig. 8. R. Einige Markstrahlenzellen, vielfach mit braunem Inhalt. 116. Fig. 9. R. Durchbrochene Gefässquerwand. 200. Fig. 10. R. Z wei vollständige, leiterförmig durchbrochene Gefassquerwände. 220. Fig. 11. R. Gefässwand mit Poren. 210. Fig. 12. R. Ebenso (vielleicht Gefässquerwand). 210. DEC 1 6 1928 R Gaspary Einig© fossile Hölzer Preussens. Abhandl. d. geol.« Laridesanstalt B d IX.Heft 2. Taf. I. Pi. Triebei n. d. Nat. gez. Lichtdruck v. A. Frisch,BerlirL Taf. II. Fig. 1 — 6. Acer borussicum Casp. Fig. 1. Q. Fig. 2. R. Fig. 3. T. Fig. 4. T. Fig. 5. T. Fig. 6. T. Fig. 7. Q. Fig. 8. T. Jahresring in ganzer Breite, begrenzt von abgeplatteten Zellen. 77. 62. Die rechtsseitige Grenze der Figur stellt einen Theil eines Gefässes dar. Verdickungen auf einer Gefässwand. 560. Verdickungen auf einer Gefässwand, gröbere gestreckte Maschen bildend, zum Theil mit einem anderen feinen Netzwerk, welches oftmals fehlt, manchmal auch ohne die gröberen maschigen Verdickungen vorkommt (so in Fig. 6). 237. Netzförmige Verdickung auf einer Gefässwand, mit Spaltporen. 600. Fig. 7, 8. Acer terrae coeruleae Casp. Fine nahe am Mark gelegene Partie, daher Markstrahlen ziemlich stark divergirend. 95. Stmnpfzellen. 105. R. Caspary. Einige fossile Hölzer Preussens. R. Triebei n. d.Nat. cjez. Lichtciruckv. A. Frisch, Berlin Taf. III. Fig. 1-—7. Acer terrae coeruleae Casf. Fig. 1. Q. Fig. 2. T. Fig. 3. Q. Fig. 4. Q. Fig. 5. T. Fig. 6. T. Fig. 7. R. Holzpartie, mehr nach der Rinde zu gelegen. 127. 60. Ueber einen grossen Theil des ganzen Präparates gehend. In der Mitte das Mark, rings herum der Holzkörper; über grosse Strecken hin sieht man lediglich eine amorphe Harzmasse ohne Reste von Geweben. Dicht bei dem Mark liegend die fragliche grosse Lücke mit scharfer Umgrenzung. An manchen Stellen erscheinen Gewebstrümmer in Harzmasse eingebettet. Eine Uebersicht des ganzen Schnittes einschliesslich der Rinde liess sich bei der angewandten Vergrösserung nicht gut auf eine Tafel bringen. Man denke sich etwa den Holzkörper noch um 4 cm nach oben fortgesetzt und dann das Stück Rinde von Taf. IY, Fig. 1 bei reducirter Vergrösserung angesetzt. 30. Dickzellen der Rinde mit Poren (cf. Taf. IV, Fig. 1). 300. Dickzellen aus der Rinde. 300. Ebenso. 237. Deckzellen mit gehöften Poren. 323. Taf. IV. Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 6. Fig. 7. Fig. 8. Fig. 9. Fig. 10. Fig. 11. Fig. 12. Fig. 13. Fig. 1 —12. Acer terrae coeruleae Casp. Q. Stück der Rinde in ihrer ganzen Breite. Oben die äusserste Grenze des Holzkörpers. In dem nach der Peripherie (unten) gelegenen Theil der Rinde zahlreiche Dickzellen (cf. Taf. III, Fig. 4), deren Inhalt deutlich, deren Poren aber bei der vorliegenden Ver- grösserung noch nicht sichtbar sind. 100. Q. Ein Theil der Umgrenzung der grossen Lücke, entsprechend dem Stück a — b in Taf. III," Fig. 3. 125. R. Stück eines Gefässes mit gehöften Poren. 320. T. Grenzwand zweier Holzspitzzellen mit Poren. 633. R. Gefässe mit schraubiger resp. leiterförmiger Verdickung. 400. R. Gefäss mit leiterförmiger Durchbrechung. 400. R. Mark mit anliegenden Markscheidezellen. 106. R. Gefäss mit polygonaler Felderung. 566. R. Gefäss mit gehöften Poren. T. Spitzzellen mit 2 Reihen Poren. 460. T. Gefäss mit gehöften Poren. 560. R. Stück eines Markstrahls. 213. Fig. 13. Schinus primaevum Casp. q. >07. R. Caspary. Einige fossile Hölzer Preussens. Abhandl.d. geoL Landesanstalt Bd. IX.Heft 2 Lichtdpuckv. A. Frisch, Berlin Taf. V. Fig. 1 — 4. Schinus primaevum Casp. Fig. 1. T. Markstrahlen verschiedener Grösse. Gefässe mit Thyllen. 111. Fig. 2. R. Markstrahl, tangentiale Wände mit zahlreichen feinen Poren. 98. Fig. 3. R. Markstrahlzelle mit feinen Poren auf den tangentialen Wänden. 580. Fig. 4. R. Gefächerte Spitzzellen. 280. Fig. 5 — 8. Cornus cretacea Casp. Fig. 5. ■ Q. 240. Fig. 6. Q. Grenze eines Jahresringes mit einer Reihe von Ausscheidungsbehältern. 187. Fig. 7. Q. Ein ganz isolirt liegender Ausscheidungsbehälter. 224. Fig. 8. T. Die Durchbrechung der Gefässquerwände auf dem Durchschnitt, deutlich. 146. R. Caspary. Einige fossile Hölzer Preussens. Abhandl.d. geol. Landesanstalt BlK.lleft 2. RTrieW n.d Nat gez. Taf. VI. Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 6. Fig. 7. Fig. 8, 9. Fig. 10. Fig. 11. Fig. 12. Fig. 13. Fig. 14. Fig. 15. Fig. 16. 17. Fig. 1 — 3. Cornus cretacea Casp. T. Holzzelle mit gehöften Poren; einzelne mit scharf begrenztem, länglichem Spalt. T. Gefässwand (oder Gefässquerwand). 520. T. Ebenso. 560. Fig. 4 —17. Cornus cretacea Casp. fr. solidior Casp. Q. 36. Q. 147. R. Holzspitzzelle mit gehöften Poren, häufig. 640. R. Schmalere Holzspitzzelle. 640. R. Stumpfzellen. 560. R. Markstrahlen, hohe Kantenzellen. 100. T. Markstrahlen, Gefäss (in der Mitte), Spitzzellen, alle mit Inhalt. 236. R. Stück von der horizontalen Wand einer Markstrahlzelle. 600. T. Ganzer Markstrahl von beträchtlicher Höhe. 150. T. Markstrahl 3 Zellen breit. 120. R. Gefässwand. 400. R. Gefässquerwände (oder Seitenwände?). 400. 520. Fig. 18. Q. 44. Fig. 18. Erica sambiensis Casp. R. Caspary. Einige fossile Hölzer Preussens. Abhandl. d. geol. Landes ans lalt Bd. IX. Heft 2. R. Triebei n. d. Rat. gez. Taf.YI. Lichtdruckv. A.Frisch,Ber-lm Taf. V I I. Fig. 1—10. Erica sambiensis Casp. Fig. 1. Q. Einreihige und mehrreihige Markstrahlen, Binden von Stumpfzellen. 98. Fig. 2. Q. 235. Fig. 3. JR. Markstrahl, Höhenunterschied der Kanten-und Mittelzellen, blasiger Inhalt der Markstrahlen- und Stumpfzellen. 153. Fig. 4. T. 100. Fig. 5. R. Markstrahlenzelle mit Poren und dem eigenthümlichen, ölartigen Inhalt. 900. Fig. 6. R. Ein Stückchen Gefässwand mit Poren. 860. Fig. 7, 8. R. Stumpfzellen mit braunem und wie Oeltropfen erscheinendem, hellerem Inhalt. 465. Fig. 9. R. I-Iolzzelle mit 2 Reihen sehr kleiner Spaltporen. 660. Fig, 10. R. Gefässe mit Deckzellen und blasigem Inhalt. 213. Fig. 11—12. Platanus Klebsii Casp. Fig. 11. Q. 90. Fig. 12. Q. Spitzzellen stark verdickt, das Lumen frei von braunem Inhalt, zwei Binden von Stumpf¬ zellen, links Theil eines Gefässes. Poren in den Holzspitzzellen lassen sich nicht immer als doppelt begrenzt erkennen, einige mit erweitertem Porenraum. 650. R. Caspary. Einige fossile Hölzer Preussens R. Triebei n.d.Nat. Lichtdpuckv.A.Friscli,Berlm. Taf. VIII. Fig. 1 — 24. Platanus Klebsü Casp. Fig. 1 . T. Markstrahlen, Gefässe, Holzstumpfzellen. 16. Fig. 2. R. 13. Fig. 3. R. Holzspitzzellen mit Poren. 300. Fig. 4. R. Holzspitzzelle mit gehöften Spaltporen. 633. Fig. 5, 6. T. Holzspitzzellen mit Spaltporen. 666. Fig. 7, 8. R. Stumpfzellen. 150. Fig. 9. R. Stumpfzellen. 100. Fig. 10. T. Stumpfzellen. 112. Fig. 11. T. Deckzellen. 566. Fig. 12. T. » 400. Fig. 13. T. » 420. Fig. 14. R. Markstrahl mit Hüllzellen. 90. Fig. 15. T. Markstrahlzelle mit Poren. 400. Fig. 16. R. Radiale und tangentiale Wand einer Markstrahlzelle mit schwach gehöften Poren. 730. Fig. 17,18. T. Stücke von Markstrahlen mit Hüllzellen, welche namentlich bei 18 sich weit über den Markstrahl fortsetzen. 90. Fig. 19. R. Gefässquerwand. 170. Fig. 20. R. » 104. Fig. 21. R. Gefässwand. 250. Fig. 22. R. » 500. Fig. 23. R. » 225. Fig. 24. R. » 262. R. Caspary. Einige fossile Hölzer Preussens Abhandl.d. geol. Landesanstalt Bd.IX.Heft 2. Taf.VHI. K. Triebei r. d . Wat. gez. Lichtdruck v. A.Frisch ( Berlm. Taf. IX. Fig. 1 —11. Platanus borealis Casp. Fig. 1. Q. Breite Markstrahlen, zahlreiche Gefässe, Holzzellen zumeist zerstört, einige Stumpfzellen deutlich. 40. Fig. 2. Q. Kleine, gut erhaltene Partie Stumpfzellen mit dunklem Inhalt, Spitzzellen dickwandig, mit Poren, angrenzende Gefässe. 277. Fig. 3. T. 19. Fig. 4. R. 20. Fig. 5. T. Stumpfzellen, so nebeneinander liegend. 154. Fig. 6. T. Eine der Zellen von Fig. 5 mit Poren. 440. Fig. 7. R. 100 \ Fig. 8. T. 110 > blasige Bildungen. Fig. 9. T. 210 ) Fig. 10, 11. R. Gefässquerwände. 150. Fig. 12. Q. 90. Fig. 13. R. 90. Fig. 12, 13. Juglans Triebein Casp. R. Caspary. Einige fossile Hölzer Preussens Abh.ah.dLd. geol. Landesanstalt Bd.IX.Heft 2. Taf.EX. \ / u. R. Tnebel n. d.. Hat. gez. Lichtdruck v. A. Frisch,Berlin.. ■ * Taf. ZXZ. Kg. 1. Q. Fig. 2. R. Fig. 3. Q. Fig. 4. T. Fig. 5. T. Fig. 6. T. Fig. 7. R. Fig. 8. T. Fig. 9. T. Fig. 10. Q. Fig. 11. Q. Fig. 12. Q. Fig. 13. T. Fig. 14. T. Fig. 15. T. Fig. 16. R. Fig. 17. T. Fig. 1—9. Juglans Triebelii Casp. 80. 550. Gefäss mit Deckzellen. 213. Zwei einreihige Markstrahlen; an den einen schliesst sich eine Reihe Stumpfzellen. 200. Zweireihiger Markstrahl. 100. Dreireihiger Markstrahl. 160. Markstrahl. 160. Gefäss mit netzförmiger Verdickung. 115. Die netzförmige Verdickung stärker vergrössert. 560. Fig. 10 — 17. Laurus biseriata Casp. Jahresringe, Vertheilung der Holzzellen und Gefässgruppen in schrägen Binden. Lupen- vergrösserung. 3,7. Theil eines Jahresringes in ganzer Breite. Spitzzellen, Stumpfzellen, Jahresringgrenze, Gefässe mit Thyllen. 36. Grenzzellen eines Jahresringes zwischen zwei Markstrahlen. Spitzzellen, Stumpfzellen. 154. Holzstumpfzelle mit Poren. 543. 36. Spitzzellen, Stumpfzellen, Markstrahlen, Gefäss mit Querwänden und netzförmigen Ver¬ dickungen. 90. Markstrahlzelle mit Poren. 380. Oberste Zellen eines Markstrahls. 380. R. Caspary. Einige fossile Hölzer Preussens Abhandl d. geol. Landesanstalt Bd.IX:Heft2. Taf.X. R. Triebei n.d Nal. gez. Li chtdruck v. A. Fn s ch, B erlin. Taf XI. Fig. 1-—5. Laurus biseriata Casp. Fig. 1. R. Markstrahlen mit Kantenzellen, Reihen von Stumpfzellen, Gefässe mit Thyllen. 36, Fig. 2. T. Markstrahlzellen mit Poren, die auf den Zwischenzellraum münden. 600. Fig. 3, 4. R. Poren auf Gefässwänden. 380. Fig. 5. T. Ebenso. Fig. 6 —12. Laurus triseriata Casp. Fig. 6 von Holz a, 7—11 von b, 12 von c stammend. Fig. 6. Q. HO. Jahresringgrenze im oberen Drittheil der Figur. Fig. 7. R. 42. Fig. 8. T. 62. Fig. 9. T. 600 ) Fig. 10. T. 400 | Gefässwände. Fig. 11. T. 340 ) Fig. 12. Q. 100. R. Caspary. Einige fossile Hölzer Preussens R. Triebei n.d.Nat. gez. Lichtdruckv. A. Frisch, Berlin. ■ Taf. XII. Fig. 1 — 5. Laurus triseriata Casp. Fig. 1—3 von Holz c; 4, 5 von Holz d. Fig. 1. T. 72. Fig. 2. Q. Spitzzellen und Stumpfzellen. 237. Fig. 3. R. Stumpfzellen, Markstrahl mit Kantenzellen. 70. Fig. 4. Q. 110. Fig. 5. T. 95. Fig. 6—11. Laurus perseoides Casp. Fig. 6. Q. Jahresringgrenze im oberen Drittheil der Fig. 84. Fig. 7. Q. Spitzzellen und eine Stumpfzelle, seitlich ein Markstrahl. Fig. 8. Q. Spitzzellen. 600. Fig. 9. T. 62. Fig. 10. T. Sehr grosser und breiter Markstrahl. 90. Fig. 11. T. Poren auf einer Gefässwand. 620. 500. R. Gaspary. Einige fossile Hölzer Preussens R. Triebei n. d.Wat. gez. Li ch td ruck v. A. Fri s cli, Berlin. Taf. XIII- Fig. 1—5. Laurus perseoides Casp. Fig. 1. T. Markstrahl mit auffallend hohen Kantenzellen. 208. Fig. 2. T. Stumpfzellen. 170. Fig. 3. R. Stumpfzellen. 210. Fig. 4. T. Gefässwand mit rundlich - polygonalen, gehöften Poren. 420. Fig. 5. T. Ebenso. 720. Fig. 6 —11. Querem subgarryana Casp. Fig. 6. Q. Jahresringe, kleine Markstrahlen (grosse Markstrahlen auf diesem Schnitt nicht zur Wiedergabe geeignet). Weite Gefässe im Früjahrsholz, Gruppen kleiner Gefässe im Herbstholz, in helleren Partieen sieh in das Frühjahrsholz einschiebend und im Herbstholz zu einer mehr geschlossenen Zone sich vereinigend. 15. Fig. 7. Q. Grosse Gefässe mit Thylleu an zwei Jahresringgrenzen. Ein breiter Markstrahl. 20. Fig. 8. Q. Ein grosses Gefäss mit Thyllen, Stück eines zweiten (rechts unten). Kleine Markstrahlen. Kleine Gefässe im Herbstholz. Holzzellen in radialen Reihen, abgeplattet an der Grenze des Jahresringes. 80. Fig. 9. Q■ Kleiner, einreihiger Markstrahl über einen ganzen und Theile von zwei benachbarten Jahres¬ ringen zu verfolgen. 36. Fig. 10. R. Stumpfzellen. 275. Fig. 11. T. Kleine Markstrahlen undeutlich; 2 grosse Markstrahlen vollständig und 2 weitere (links) theilweise. 9. Fig. 12. Q. 94. Fig. 12. Araucarites borussicus Casp. R. Caspary. Einige fossile Hölzer Preussens Taf.xm Abhand], d. geol. Landesanstalt Bd.IX.Heft 2 f: Im Lichtd ruck v. A. Fri s ch, B erlin R. Triebei n. d. Nat. gez. Taf. XIV. Fig. 1 —15. Araucarites borussicus Casp. Fig. 1. T. 109. Fig. 2. R. 420 , Fig. 3. R. 360 i Fig. 4. R. 420 > Spitzzellen mit 1 — 2 Reihen Poren. Fig. 5. R. 242 l Fig. 6. R. 440 1 Fig. 7, 8. R. 230. Zellen mit 3 Reihen Poren. Fig. 9. R. Zellen mit blasigem, harzartigem Inhalt. 225. Fig. 10. R. Ebenso. 169. Fig. 11. R. Markstrahl in ganzer Höhe. 200. Fig. 12. T. Markstrahl, der an einer Stelle 2 Zellen breit ist (einzig). 138. Fig. 13. R. 360 \ Fig. 14. R. 412 ; Poren auf den Markstrahlenfeldern. Fig. 15. R. 360 ) Fig. 16 — 20. Araucariopsis macractis Casp. Fig. 16. Q. 95. Fig. 17. Q. Spitzzellen, dazwischen einige Stumpfzellen (Harzzellen). 233 Fig. 18. i?. 250 1 p . Fig. 19. R. 277 | P ° ren auf S P‘ tzzellen - Fig. 20. R. 116. Stumpfzellen. R. Caspary. Einige fossile Hölzer Preussens Abhandl.d. geol. Landesanstalt Bd.IX.Heft 2. Taf.XTV. Taf. XV. Fig. 1- -5. Araucariopsis macractis Casp. Fig. 1. R. 253 ' Fig. 2. T. 194 > Poren auf Spitzzellen. Fig. 3. R. 150 Fig. 4. R. 111. Markstrahl. Fig. 5. T. 75. Fig. 6 — 9. Palmacites dubius Casp. Fig. 6. Q. 78. Fig. 7. R. 67. Fig. 8. T. 38. Fig. 9. Q. 90. R. Caspary. Einige fossile Hölzer Preussens.